Themen


Künstliche Intelligenz
KI

Künstliche Intelligenz – Innovation mit Verantwortung
Künstliche Intelligenz ist bei uns kein Selbstzweck. Wir setzen sie gezielt ein, um die Qualität unserer Forschung zu sichern, Prozesse zu beschleunigen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Unsere KI-Lösungen sind bereits fester Bestandteil der Qualitätskontrolle: Sie ermöglichen es, deutlich mehr Interviews, offene Antworten und Transkripte automatisiert und zuverlässig zu prüfen. Auffälligkeiten werden frühzeitig erkannt, relevante Muster sichtbar gemacht – nachvollziehbar, effizient und skalierbar.

Transkripte & Sprachdaten? Standard für uns.
Ob Fokusgruppen, Tiefeninterviews oder Kundenfeedback: Die automatische Analyse von Sprach- und Textdaten ist bei uns gelebte Praxis. Unsere Systeme extrahieren Inhalte, erkennen Themen, analysieren Tonalität und liefern klare Impulse für Ihre Entscheidungen – schnell, strukturiert und datenschutzkonform.

Innovation mit Haltung
Wir verstehen KI als Werkzeug, nicht als Ersatz für’s Denken. Denn nhi steht für natural human intelligence. Deshalb setzen wir auf Menschenzentrierung, Transparenz und Qualitätssicherung. Unsere Expertinnen und Experten beherrschen nicht nur modernste Technologien – sie wissen auch, wie man KI reflektiert und verantwortungsvoll einsetzt. So gestalten wir die Zukunft der Marktforschung: intelligent, wirksam und mit klarer Haltung.

Sie wollen mehr wissen?
Gerne zeigen wir Ihnen, wie wir KI konkret in unseren Projekten nutzen und welchen Mehrwert sie dabei schafft.


Markentracking
Markentracking

Wie wird Ihre Marke wahrgenommen – und wie verändert sich dieses Bild im Zeitverlauf?
Unsere Markentrackings liefern präzise Antworten auf diese Fragen. Wir erfassen kontinuierlich die Wahrnehmung Ihrer Marke und vergleichen sie mit der Ihrer Wettbewerber – objektiv, datenbasiert und strategisch verwertbar. Dabei analysieren wir sowohl die aktuelle Markenpositionierung als auch Entwicklungen im Zeitverlauf, z.B. nach Kommunikationsmaßnahmen, Kampagnenstarts oder Produktänderungen.

Unsere Trackings zeigen, wie Ihre Zielgruppe Ihre Marke sieht, wie sich die zentralen Markenwerte entwickeln und wo es Ansatzpunkte zur Optimierung von Positionierung und Kommunikation gibt. Sie erhalten belastbare Ergebnisse zu Bekanntheit, Image, Relevanz und Differenzierung – im Wettbewerbsvergleich und in der zeitlichen Dynamik.

Zuverlässige Methodik – leistungsstarke Reichweite
Wir führen Markentrackings über verschiedene Befragungswege durch – online, telefonisch oder hybrid. Besonders bewährt haben sich Panelbefragungen, weil sie gezielte Stichproben mit hoher Qualität ermöglichen. Dafür arbeiten wir mit dem PAYBACK Panel zusammen – dem größten Panel seiner Art in Deutschland.

  • Über die Hälfte aller deutschen Haushalte besitzt eine PAYBACK Karte. Das bedeutet: PAYBACK bietet die größte Auswahlgesamtheit für Panelstudien im deutschen Markt.
  • Panelteilnehmer werden nicht durch Selbstrekrutierung, sondern aktiv durch die Paneladministration angesprochen. So ist eine hohe Repräsentativität sichergestellt und Verzerrungen durch Selbstselektion werden vermieden.
  • Durch die regelmäßige Kartennutzung ist eine hervorragende Pflege der Stammdaten gewährleistet – ein entscheidender Vorteil bei Zielgruppenselektion und Rückläuferkontrolle.

Wenn Sie an einer Panelbefragung interessiert sind, stellen wir Ihnen gerne unser Panelbook zur Verfügung – und laden Sie ein, es mit Angeboten anderer Anbieter zu vergleichen.

Ihr Nutzen
Sie erhalten klare, vergleichbare Kennzahlen zur Markenentwicklung, individuell zugeschnitten auf Ihre Fragestellung. Die Ergebnisse werden verständlich aufbereitet und bieten eine fundierte Grundlage für Entscheidungen in Marketing, Kommunikation und strategischer Markenführung.


TrendCall
TrendCall

TrendCall - Servicequalität kontinuierlich messen, frühzeitig reagieren.
TrendCall ist unser bewährtes Instrument zur kontinuierlichen Messung der Kundenzufriedenheit an zentralen Service-Touchpoints. Direkt nach einem Kundenkontakt – ob im Call Center, in der Werkstatt, im Verkauf oder Außendienst – führen wir kurze Telefoninterviews (ca. 5 Minuten) mit zufällig ausgewählten Kunden durch. So erfassen wir schnell, präzise und tagesaktuell, wie Ihre Dienstleistung wahrgenommen wurde.

Kernfunktionen und Vorteile:

  • Direktes Feedback nach Kontakt: Kunden werden unmittelbar nach ihrem Serviceerlebnis kontaktiert. Dadurch erhalten Sie eine unverfälschte Rückmeldung zur erlebten Servicequalität.
  • Tagesaktuelle Auswertung: Die erhobenen Daten werden umgehend analysiert und übersichtlich in Tabellen und Charts aufbereitet – für ein jederzeit aktuelles Qualitätsbild.
  • Feingranulare Analysen: Es können gezielt einzelne Einheiten – etwa Teams in einem Call Center – getrennt bewertet und miteinander verglichen werden, national wie international.
  • Einheitliche Methodik: Alle Befragungen folgen einem standardisierten Verfahren. Unser Interviewerstab ist zentral geschult und arbeitet mehrsprachig, sodass auch internationale Einsätze problemlos möglich sind.
  • Hohe Aussagekraft bei geringer Fallzahl: TrendCall liefert auch bei kleinen Tagesstichproben verwertbare Ergebnisse – solange die Befragung regelmäßig und kontinuierlich erfolgt.
  • Frühwarnsystem für Qualitätsabweichungen: Da täglich gemessen wird, lassen sich Abweichungen oder Schwankungen frühzeitig erkennen. Sie können rasch reagieren, bevor es zu anhaltenden Qualitätseinbußen kommt.

Unsere Software steuert die Auswahl der Kunden so, dass diese methodisch sauber verteilt sind und niemand mehrfach in kurzer Zeit kontaktiert wird. Damit ist TrendCall ein zuverlässiges, flexibles Monitoring-Werkzeug für alle, die Kundenerlebnisse systematisch verbessern möchten.


Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragung

Mitarbeiterbefragung - Strukturiert befragen, gezielt verbessern
Bei Mitarbeiterbefragungen hat Datenschutz oberste Priorität. Deshalb arbeiten wir mit einem klaren Regelwerk, das garantiert, dass Teilnehmer weder direkt noch indirekt – etwa durch Kombination einzelner Antworten – identifizierbar sind.

Wir greifen auf einen umfangreichen, praxiserprobten Fragenkatalog zurück, der individuell an Ihre Fragestellungen angepasst wird. Dabei analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Organisationsstruktur, um sinnvolle Einheiten für die Auswertung zu definieren – auch über Bereichsgrenzen hinweg.
Die Befragung selbst führen wir in der Regel online durch. Anschließend übernehmen wir:

  • die Gruppierung und Anonymisierung der Daten,
  • die Aufbereitung und Zusammenfassung offener Nennungen,
  • die Erstellung zielgruppenspezifischer Ergebnisberichte,
  • sowie die Unterstützung bei der internen Ergebniskommunikation.

Für die Bewertung nutzen wir unseren erprobten Bewertungskanon mit definierten Ziel- und Schwellenwerten für unterschiedliche Fragetypen. So erkennen Sie auf einen Blick, wo Handlungsbedarf besteht – und wo nicht.

Mit unserer Methodik gewinnen Sie belastbare Erkenntnisse und stärken gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden in den sorgsamen Umgang mit ihren Rückmeldungen.


Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse

Wettbewerbsanalyse – Kundenperspektive als strategischer Vorteil
Warum gewinnt der Wettbewerb? Diese Frage ist entscheidend, wenn es darum geht, Marktpotenziale zu erkennen und gezielt zu nutzen. Die Wettbewerbsanalyse der nhi² AG liefert Ihnen genau diese Antworten – objektiv, datenbasiert und aus Sicht Ihrer potenziellen Kundinnen und Kunden.

Unser Ansatz geht über klassische Mitbewerbervergleiche hinaus: Wir beleuchten gezielt, warum sich Zielgruppen für oder gegen Ihr Angebot entscheiden, welche Erwartungen sie an Produkte oder Services stellen und was der Wettbewerb besser macht. Dabei greifen wir auf ein breites Methodenspektrum zurück – von Online-Befragungen mit Panels oder Ihren Bestandskunden, über telefonische Interviews bis hin zu qualitativen Fokusgruppen.

In kurzer Zeit erhalten Sie belastbare Erkenntnisse über Stärken und Schwächen am Markt. Daraus leiten wir konkrete Maßnahmen zur Angebotsoptimierung, Kundenansprache und strategischen Positionierung ab. Unternehmen wie Jacques’ Wein-Depot, der Karlsruher Verkehrsverbund oder Wein & Co vertrauen bereits auf unser Konzept.

Ihr Nutzen:

  • Relevante Einblicke in die Entscheidungsprozesse Ihrer Zielgruppen
  • Präzise Schwächenanalyse gegenüber dem Wettbewerb
  • Fundierte Basis für Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb

Fazit:
Mit der Wettbewerbsanalyse der nhi² AG gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre strategische Weiterentwicklung – aus der einzigen Perspektive, die wirklich zählt: der Ihrer Kunden.


ÖPNV Analyse
ÖPNV Analyse

ÖPNV Analyse - fundiert analysiert und bewertet
Für unsere Analysen betrachten wir umfassend die Leistungserbringung im ÖPNV – sowohl messbare Aspekte als auch subjektive Wahrnehmungen der Fahrgäste. Dazu gehören u.a.:

  • Sicherheit & Komfort: Wie sicher fühlen sich Fahrgäste in Bussen und Bahnen? Wie empfinden sie Sauberkeit, Sitzplätze, Helligkeit und Schutz an Haltestellen?
  • Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit: Wie wird die Pünktlichkeit an den genutzten Haltestellen bewertet? Gibt es Taktversätze an Knotenpunkten?
  • Ticket- & Tarifstruktur: Wie verständlich und passend ist das Tarifangebot? Welche Tickets werden genutzt und wie bewertet?
  • Alternative Verkehrsmittel: Welche anderen Möglichkeiten hat die Zielperson und wie werden diese im Vergleich zum ÖPNV eingeschätzt?
  • Bedienung & Orientierung: Wie benutzerfreundlich sind Automaten, Displays und Wegweiser? Wie gut informiert sich der Fahrgast?
  • Service & Beschwerdemanagement: Wie freundlich und kompetent ist das Personal? Welche Erfahrungen wurden mit Beschwerden gemacht?
  • Image & Nachhaltigkeit: Wie wird das Verkehrsunternehmen in Bezug auf Umweltschutz wahrgenommen?
  • Online-Angebote: Wie wird die Website genutzt und bewertet?

Die Befragungen zielen auf eine ganzheitliche Einschätzung ab – basierend auf wiederkehrenden Nutzungserfahrungen, nicht auf Einzelfahrten. So entsteht ein differenziertes Bild mit hoher Relevanz.

Wir stimmen uns während aller Projektphasen eng mit Ihnen ab. Unsere Lösungen sind maßgeschneidert – basierend auf bewährten Methoden, aber ohne Standardschemata.
Am Ende erhalten Sie klare Handlungsempfehlungen und eine transparente Ergebnispräsentation.

Referenzen? Gerne – sprechen Sie uns an!


Buyer Personas
Buyer Personas

Buyer Personas - Kunden verstehen, als säßen sie mit am Tisch
Buyer Personas sind realitätsnahe, fiktive Charaktere, die stellvertretend für zentrale Kundentypen stehen. Sie machen komplexe Märkte greifbar, indem sie echte Daten mit typischen Bedürfnissen, Verhaltensweisen und Entscheidungslogiken verbinden. Statt anonymen Gruppen begegnen Sie konkreten Menschen und können Angebote, Kommunikation und Strategien gezielter auf sie zuschneiden.

Eine Buyer Persona weist alle Merkmale auf, die auch einen realen Menschen beschreiben. Das sind Daten zur Demografie, zur Lebenssituation, zum Kaufverhalten, zu Emotionen und Motivationen und zum Wertesystem, das der Persona innewohnt.

Früher wurden Personas häufig in Workshops durch Brainstorming entwickelt. Heute werden sie in der Regel mithilfe künstlicher Intelligenz generiert: Alle verfügbaren Daten über die Kunden werden der KI zur Verfügung gestellt. Die KI ordnet, gruppiert und clustert die Daten so, dass die bestmöglichen Persönlichkeitsprofile entstehen, die mit den verfügbaren Daten geformt werden können. Wenn für alle gewünschten Persönlichkeitsmerkmale Daten zur Verfügung stehen, werden die Personas plastisch wie Menschen aus Fleisch und Blut.

In Kundendatenbeständen gibt es aber fast immer Lücken: Meist geben sie keine Information über die Wertevorstellungen und Emotionen der Kunden („wie ticken sie?“), über die Beziehungen zwischen den Kunden und unseren Wettbewerbern („welchen Share of Wallet haben wir erreicht?“) und über die Motivationen („warum kaufen sie oder nicht?“). Fehlen diese Daten, bleibt auch die beste KI-generierte Persona lückenhaft und unbefriedigend. Sie ist nicht menschlich.

Darum erfragen wir die fehlenden Daten gezielt in kurzen Online-Interviews mit den Kunden. Wir reichern mit den Ergebnissen die Daten an, die wir der KI zur Verfügung stellen. Jetzt kann die künstliche Intelligenz fiktive Personas generieren, denen es an keinem Merkmal mangelt, welches reale Personen kennzeichnet. Die so generierte Persona besitzt Beziehungen zu Wettbewerbern, wird durch ihr Wertesystem und ihre Emotionen menschlich und offenbart die Motivationen ihres Verhaltens.

Kurz gesagt: Die Daten aus unserer Befragung verleihen den KI-generierten Personas vollständige Profile.

Ihre Vorteile:

  • Sie profitieren sowohl aus der strukturierenden Leistungsfähigkeit der KI als auch aus der Lebendigkeit der Personas durch die von uns hinzugefügten Attribute.
  • Ihre Personas weisen Emotionen, Motivationen und Wettbewerbsbeziehungen auf, die wesentliche Leitlinie für Ihre Marketingstrategie und Ihre Werbebotschaften sein werden.
  • Mehr Glaubwürdigkeit: Die generierten Personas sind vollständig und authentisch. Sie sind zwar fiktiv – aber von realen Kunden nicht zu unterscheiden.

Unser KI-gestützter und befragungsergänzter Ansatz verleiht einem beliebten und oft eingesetzten Marketingtool die nötige Tiefe und Seriosität. Durch ihn wird die Zielgruppenansprache effektiv und zielgenau.

Alle unsere KI-gestützten Prozesse schaffen Transparenz und fördern die Mitgestaltung. So nehmen wir Kunden mit – auf Augenhöhe. Verzerrungen werden erkannt und gezielt reduziert.


Ankündigungsmanagement
Ankündigungsmanagement

Ankündigungsmanagement - Effizient für zeitkritische Informationspflichten.
Wenn vielen Adressaten ein Ereignis termingerecht und beweissicher über Telefon, Fax und/oder E-Mail angekündigt werden muss, ist unser Ankündigungsmanagement die Lösung.

So kündigen wir für Krankenkassen die Außenprüfungen der Pflegeeinrichtungen diesen Einrichtungen termingenau an.

Anhand der Telefonnummern, der Faxnummern und der E-Mail-Adressen rufen wir alle Adressaten termingenau an und senden ihnen ein Fax und eine E-Mail mit dem jeweils adressspezifischem Text. Anrufbeantworter werden besprochen, wenn der Auftraggeber dies wünscht. Bei „besetzt“ oder wenn niemand ans Telefon geht, rufen wir erneut an - so oft es definiert ist. Schlägt eine Faxsendung fehl, wird sie ein zweites und ein drittes Mal versucht.

Die gesamte Ablauf- und Aktionssteuerung geschieht über das digitale Aufgabenmanagement der eingesetzten IT-Lösung. Kein Mensch muss überwachen, dass Wiederanrufe rechtzeitig durchgeführt werden oder dass die Berichte für den Kunden rechtzeitig erzeugt und übermittelt werden.

Wir protokollieren jedes Gespräch, jedes Fax und jede E-Mail. Bei Faxen verwalten wir auch die Sendeberichte. Der Auftraggeber erhält Protokolle über alle unsere Tätigkeiten, entweder real time oder unmittelbar nach Abschluss einer Aktion.

Referenzschreiben des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V.


Loyalitätsanalyse
Loyalitätsanalyse

Loyalitätsanalyse - Potenziale erkennen, Beziehungen stärken.
Die Loyalitätsanalyse der nhi² AG ist ein spezialisiertes Analysekonzept zur Erfassung und Optimierung der Kundenbindung entlang der gesamten Customer Journey. Sie wurde entwickelt, um über klassische Zufriedenheitsmessungen hinauszugehen und die tatsächlichen Ursachen für Kundenloyalität – oder deren Ausbleiben – transparent und messbar zu machen.

Im Mittelpunkt steht die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Arten von Produkteigenschaften:

  • Sucheigenschaften wie Preis, Größe oder technischer Standard, die Kunden vor dem Kauf selbst beurteilen können
  • Erfahrungseigenschaften wie Servicequalität oder Handhabung, die sich erst nach der Nutzung erschließen
  • Vertrauenseigenschaften wie Nachhaltigkeit, ethische Standards oder Expertise, die auf Vertrauen basieren

Die Loyalitätsanalyse deckt alle relevanten Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Kunden ab – von der Informationssuche über Werbekontakt, Erstinteraktion und Kaufentscheidung bis hin zu Beschwerdeprozessen und Wiederkaufverhalten. Dabei kommen bewährte Methoden wie Werbetracking, Touchpoint-Analysen und Share-of-Wallet-Messungen zum Einsatz.

Ein besonderes Merkmal ist die modulare Struktur: Unternehmen können genau die Analysebausteine wählen, die für ihre Fragestellung relevant sind. Dies ermöglicht individuelle, branchenspezifische Einsätze – im B2C- wie im B2B-Umfeld.

Die Ergebnisse liefern konkrete, datenbasierte Empfehlungen, z.B. zur Verbesserung von Werbewirkung, zur emotionalen Stärkung der Erstkontakte, zur Optimierung von Reklamationsprozessen oder zur Erhöhung des tatsächlichen Kaufanteils eines Kunden.

Fazit:
Mit der Loyalitätsanalyse erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug, um Kundenerlebnisse ganzheitlich zu verstehen, Kundenbeziehungen gezielt zu vertiefen und langfristig erfolgreiche Bindungsstrategien zu entwickeln – praxisnah, messbar und strategisch relevant.